NACHHALTIGKEIT

Verantwortung übernehmen

Die Nachfrage nach Logistikflächen wächst – angetrieben durch E-Commerce, gebrochene Lieferketten und globale Wirtschaftsdynamiken. Doch mit jedem neuen Quadratmeter Lagerhalle gehen auch Herausforderungen einher: Bodenversiegelung, Ressourcenverbrauch, steigender Verkehrsaufwand und Eingriffe ins ökologische Gleichgewicht. Wir sehen diese Realität. Und wir handeln.

Folgende ESG-Maßnahmen haben wir in unseren Projekten bereits erfolgreich umgesetzt:

Photovoltaikanlagen auf Hallendächern

für Eigenstromnutzung oder Netzeinspeisung

Dach- und Fassadenbegrünung

zur Verbesserung des Mikroklimas und Regenwasserrückhalts

Optimierte Gebäudetechnik

z. B. Wärmerückgewinnung, energieeffizienter HLK-Systeme

Verkehrsvermeidung und -lenkung

durch digitale Lkw-Zuweisung und abgestimmte Lieferzeiten

DGNB-/ÖGNI-Zertifizierungen

als objektiver Nachweis nachhaltiger Bauweise

Nachhaltige Baustoffe

z. B. Recyclingbeton, Holz-Hybrid-Konstruktionen

Flächenoptimierung

kompakte Baukörper zur Minimierung von Bodenversiegelung

Förderung nachhaltiger Mobilität

Fahrradstellplätze, ÖPNV-Anbindung, Elektrobus zum Bahnhof, E-Ladeinfrastruktur für Lieferfahrzeuge und Mitarbeitermobilität

Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung

Blühflächen, Insektenhotels, Biodiversitätsteiche mit Löschwasser- und Retentionsfunktion

Retention und Versickerung vor Ort

für nachhaltiges Regenwassermanagement ohne Belastung der Infrastruktur

LED-Beleuchtung mit intelligenter Steuerung

zur Energieeinsparung

Tiefenbohrungen und Batteriespeicher

für mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Zwischenspeicherung erneuerbarer Energie

NACHHALTIGKEIT BEWUSST GESTALTEN

Als verantwortungsbewusste Projektentwickler stellen wir uns der kritischen Auseinandersetzung mit der ökologischen Bilanz von Logistikimmobilien. Für uns bedeutet ESG nicht, Checklisten abzuhaken – sondern bewusst zu gestalten. Nicht jede Maßnahme steht im Dienst maximaler Rendite, sondern folgt einem holistischen Verständnis von Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Verantwortung und langfristigem Nutzen.


Die sorgfältige Auswahl des Standorts ist der erste und wichtigste Schritt bei der Entwicklung moderner Logistikimmobilien. Denn Logistik verursacht zwangsläufig Emissionen und Lärm – umso entscheidender ist es, Transportwege zu minimieren. Jeder vermiedene Lkw-Kilometer reduziert den CO₂-Ausstoß und entlastet Mensch und Umwelt. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis ein tiefes Verständnis für Standortlogik, Verkehrsströme und regionale Infrastruktur.


Ein zentrales Element dieses Verständnisses ist die gezielte Entwicklung von Brownfields

In ganz Österreich gibt es zahlreiche ehemals gewerblich oder industriell genutzte Flächen, die heute ungenutzt brachliegen – häufig gut angebunden und infrastrukturell erschlossen. Durch die Revitalisierung  solcher Standorte schaffen wir moderne Logistiklösungen, ohne zusätzliche Grünflächen zu versiegeln.


Diese Herangehensweise spart nicht nur Ressourcen und reduziert ökologische Belastungen wie Bodenversiegelung oder Artenverlust – sie bringt auch regionalen Mehrwert: kürzere Wege, neue Arbeitsplätze und bessere Integration in bestehende Strukturen. So wird Logistik zum Treiber des Strukturwandels.
Für uns sind Brownfield-Entwicklungen kein Kompromiss, sondern ein bewusster Schritt in Richtung nachhaltiger Standortentwicklung. Neben der Flächeneffizienz spielen ökologische Maßnahmen eine zentrale Rolle.



Unser Anspruch

Logistik ist das Rückgrat moderner Wirtschaft – doch sie darf nicht zum blinden Belastungsfaktor für Umwelt und Gesellschaft werden. Unsere Antwort darauf ist ein integriertes Nachhaltigkeitsverständnis, das ökologische und soziale Faktoren als Grundlage für nachhaltige Standortentwicklung sieht.

Denn für uns zählt nicht nur, was wir bauen – sondern wie. Und zunehmend auch: wo.